Liste No. 4 "Zukunft Wallis" -   

Wir sind für ein Wallis, …

  • das den Austausch und die Verständigung zwischen den Menschen in beiden Sprachregionen fördert
  • das für die Gleichstellung von Frau und Mann in allen Lebensbereichen eintritt
  • das den Kanton territorial neu gliedert, die Bezirke mit ihren Präfekten als Verwaltungseinheiten aufhebt und Gemeindefusionen fördert
  • das ein gerechtes Wahlsystem einführt, das allen politischen Kräften korrekt Rechnung trägt, das für die Staatsratswahlen das Proporzsystem vorsieht und das Stimmrechtsalter auf 16 herabsetzt
  • das die Bevölkerung auf Gemeindeebene stärker einbezieht – mit der Möglichkeit von Gemeindeparlamenten ab einer gewissen Gemeindegrösse und der Einführung des Stimmrechts für Ausländer*innen, die seit 5 Jahren am Ort wohnhaft sind
  • das eine antizyklische Finanzpolitik führt, ein soziales Steuersystem einführt und die kleinen und mittleren Einkommen in allen massgebenden Bereichen entlastet
  • das die Armut bekämpft und für alle Erwerbstätigen einen kantonalen Mindestlohn vorsieht
  • das die digitale Entwicklung fördert und dabei auf die Würde der Menschen und den Datenschutz achtet
  • das für ein gutes und solidarisches Bildungssystem auf allen Stufen bürgt, allen Menschen den Zugang zu Bildung und Kultur ermöglicht und einen kostenlosen Zugang zu den Kitas vorsieht
  • das für ein gut organisiertes Gesundheitssystem sorgt, bezahlbare Altersbetreuung vorsieht und den individuellen finanziellen Beitrag an die Krankenkassen sozial abgestuft limitiert
  • das sich für die volle und gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigungen an der Gesellschaft einsetzt
  • das alternative Lebensmodelle wie Regenbogenfamilien akzeptiert und sexuelle Minderheiten vor Diskriminierung schützt
  • das für mehr Innovation und Nachhaltigkeit in der Wirtschaftspolitik eintritt
  • das für die Industrie und ihre Arbeitsplätze gute Rahmenbedingungen bietet und umgekehrt strenge Umweltstandards einfordert
  • das einer vielfältigen Kultur breiten Raum gibt und diese auch unterstützt
  • das für einen innovativen Tourismus eintritt, der die regionale Wertschöpfung fördert und die Landschaft in Wert setzt
  • das auf Lebensmittel aus einer umwelt- und tierfreundlichen Landwirtschaft setzt
  • das einen nachhaltigen Umgang mit unserer natürlichen Umwelt, dem Boden und den Ressourcen pflegt
  • das die Biodiversität und die Lebensgrundlagen für Menschen, Tiere und Pflanzen erhält
  • das eine effiziente und umweltschonende Mobilität fördert und umsetzt
  • das die erneuerbaren Energien wie Wasser, Sonne und Wind nachhaltig fördert und nutzt sowie alle Gemeinden an den Heimfällen beteiligen lässt
  • das sein Verhältnis mit der Kirche neu und zeitgemäss regelt
  • das anerkennt, dass unsere Zukunft in der Zusammenarbeit und Integration liegt und nicht in Abschottung und Ausgrenzung
02. Okt 2018