Der Vorstand der SP Oberwallis lud am Samstag 21. Mai interessierte Frauen und Männer der Parteibasis zu einem Meinungsaustausch zum Thema «60+: für ein würdiges und selbstbestimmter Alter». Der Anlass fand traditionell im Burgerhaus von Baltschieder statt.
Das Inputreferat wurde von Professor François Höpflinger zum Thema «kompetenzorientiere Alterspolitik» gehalten. Sebastian Werlen, Vorstandsmitglied der SP Oberwallis, präsentierte anschliessend einen historischen Rückblick zur Einführung des 3-Säulen-Systems und der Versuch der letzten Jahre, die Leistungen für Rentnerinnen und Rentner abzubauen.
Die SPO tritt für die aktive Mitwirkung von Rentnerinnen und Rentner im gesellschaftlichen Leben ein. Als Grundlage hierzu hat die Politik ihnen eine wirtschaftliche Sicherheit mit einem geeigneten Rentensystem zu bieten. Die AHV und die Pensionskassen stehen gut da. Es ist nicht an der Zeit, einen Rentenabbau voranzutreiben! Schon gar nicht über eine Erhöhung des Rentenalters für unsere Rentnerinnen, über die das Schweizer Stimmvolk im Herbst abstimmen darf.
Die SPO will auf Gemeindestufe neue Impulse für eine aktive Generationenpolitik einsetzen: eine Politik ohne negative Generationenbilanz.