Der Kanton Luzern hat es vorgemacht: kurzsichtige Steuergeschenke in den fetten Jahren. Die Quintessenz: Schulden und Sparübungen u.a. im Bildungsbereich (z.B. Zwangsferien) in den mageren Jahren, so dass Schüler und Lehrerschaft auf die Barrikaden stiegen. Weiter
Im Jahr 2002 stimmten 72 Prozent der Schweizer Stimmbürgerinnen und Stimmbürger der Fristenregelung zu. Die Zahl der Abtreibungen ist seither nicht gestiegen. Im Gegenteil: sie ist, im internationalen Vergleich, tief.
Übereifrige wollen das Rad der Geschichte zurückdrehen. Weiter
Die Lonza hat, über Jahrzehnte, quecksilberhaltige Abwasser in den Grundkanal entsorgt. Der Kanal wurde ausgebaggert und das kontaminierte Material auf die umliegenden Böden verteilt. Weiter
Experte Oggier bestätigt Position der SP Oberwallis
Heute Dienstag hat das Gesundheitsdepartement über die Spitalpolitik der nächsten Jahre informiert. Der vom Departement beigezogene Experte Willy Oggier favorisiert in seinen Schlussfolgerungen den Bau eines neuen Spitals im Oberwallis. Weiter
Alpen-Initiative zeigt weiter Wirkung
Quecksilber: Probleme lösen - statt vertuschen
CVP-Giroud: „Im Wallis panschen alle ihren Wein.“
Augen zu, Ohren zu, Mund zu
Schwerkranke Menschen aus dem Oberwallis vermehrt am (zukünftigen) Kantonsspital Sitten oder in Lausanne operieren?
Weiter
Die Alpen-Initiative hat eine kleine Revolution in der Schweizer Verkehrspolitik ausgelöst; eben weil sie eurokompatibel umgesetzt wurde.
28-Tonnen-Lastwagen waren nichts anders als schlecht ausgelastete 40-Tonnen-Lastwagen. Dank der SP und den Freisinnigen wurden 40 Tonnen zugelassen. Weiter
Während Jahren führten der Staat Wallis und die Lonza die Bevölkerung in Sachen Quecksilber hinters Licht.
Jetzt tritt schrittweise die Wahrheit zu Tage. Die von den Ärzten für Umweltschutz genannten Mengen an Quecksilber scheinen zu stimmen. Weiter